Liebe Freunde der DSC,
die DSC gibt es nun seit über 25 Jahren und sie ist die beliebtesten 1/24 Scaleracing Serie in Deutschland. Was beliebt und bekannt ist, wird auch viel diskutiert.
Das liegt natürlich auch am Comcour, dem festen Bestandteil der DSC Wertung, der mit seinen Punkten in die Gesamtwertung einfließt.
In Deutschland gibt es insgesamt 6 Regionen und darüber hinaus kommen DSC-Fans auch aus Dänemark, Schweden, Österreich, der Schweiz, Portugal, den Niederlande, Schweden, Belgien und sogar aus dem fernen Australien.
Bisher haben fast 1000 Fahrer an offiziellen DSC Rennen teilgenommen.
Höhepunkt der DSC Saison ist die DM, die immer ende Oktober stattfindet, hier Qualifizieren sich die best platziertesten Fahrer aus dem 6 Regionen.
Das DSC Reglement ist sicher eins der stabilsten Reglements im Slotracing Bereich.
Es ist sehr frei gestaltet und Anpassungen gab es hier in den Jahren nur um allzu exotische Materialen zu verhindern, als Festschreibung des Status Quo oder auch um die Optik zu verbessern. z.B.
-Felgenmaterial nur aus Aluminium(Verbot von teuren Carbonfelgen)
-Material der Chassisgrundplatte nur Stahl oder Messing(Verbot von exotischem Materialmix, Wolfram nur noch als Trimmgewichte.
-3mm Durchmesser für Achsen vorgeschrieben.
-Anpassung der Mittelmotorfahrzeuge für die Klasse 1 (neueste Ausnahme: Lamborghini Miura mit 72mm Spurbreite)
-Anpassung an Reifen und Spurweite bei „ballig“ geschliffene Rädern
Im Bezug auf den Concour gab es in den letzten Jahren einige Anpassungen des Wagenpasses, in dem die Concourkriterien und Punktevergabe zu finden ist.
Die Organisatoren/ Juroren und damit auch die Teilnehmer hatten in all den Jahren mit vier größeren Problemen zu kämpfen.
1. Zu kleine Räder
2. Karosserien die im Bereich der Schweller zu weit auseinandergezogen wurden.
3. Karosserien die zu stark verändert wurden und damit, oder generell zu weit vom Original abweichen.
4. Nachvollziehbarkeit der Bewertung/ Synchronisation der Juroren in den verschiedenen Regionen.
Zum Teil wurden diese Probleme schon mit entsprechenden Kriterien im Wagenpass beim Gesamteindruck und mit der Einführung der FAQ zum Concours beseitigt.
Im Bezug auf zu weit auseinander gezogene Schweller wird dies seit der DM 2021 in Stuttgart geahndet
Ferner wurde beschlossen wieder eine DSC Fahrzeugliste einzuführen, diese ist seit dem 8.4.2024 online .
Alle bekannten Kleinserien Resine- und GFK-Hersteller wurden von den DSC-Organisatoren angeschrieben. Hersteller die hier nicht gelistet sind, haben nicht geantwortet, oder keine vollständigen Angaben gemacht.
Ein Eintrag in die Liste kann jederzeit per mail vom Hersteller an info@deutscheslotclassic.de angefordert werden.
Die gelisteten GFK und Resine Karosserien wurden von den DSC-Organisatoren geprüft.
Rot hinterlegte Angabe sind unter Vorbehalt. Fahrzeuge die mit den gelisteten Bausätzen erstellt wurden, erhalten, wenn die genannten Abmessungen eingehalten werden und das Auto keinerlei Mängel im Gesamteindruck hat, die volle Punktzahl in dieser Kategorie.
Fahrzeuge die unserer Meinung nach zu weit vom Original abweichen, sind mit rotem Text markiert.
Habt ihr ein Fahrzeug von einem Hersteller welches nicht gelistet ist, solltet ihr euch beim Bau an die in der Liste befindliche Vorgaben der vergleichbaren gelisteten Modelle halten.
Weitere Vorteile der Liste sind:
Für den Teilnehmer:
-Nachschlage Möglichkeit welche Modelle zulässig sind. z.B. Klassifizierung (Klasse 1/Klasse 2) incl. Sonderklassen (3l,5l, Trans-Am etc.) Sonderklassen werden später ergänzt.
-Check beim Kauf gebrauchter DSC Fahrzeuge
-Gütesiegel beim Verkauf gebrauchter Autos.
-Bei einem gebauten Modell, welches in der Liste ist, kann der Teilnehmer auf die Reverenz verweisen, wenn er der Meinung ist sein Auto wurde nicht richtig bewertet.
-Hinweisgeber zum Bau des Fahrzeuges, Empfohlene Reifendurchmesser und Einklebebreite
Checkliste ob die Karosserie den Herstellerabmessungen entspricht.
Abweichungen/ Toleranz in der Einklebebreite wird bis zu 2mm akzeptiert.
-Es gibt immer wieder Probleme und fragen bei Modellen die vor 76 gebaut wurden, aber eben auch noch bis weit nach 76 gebaut und eingesetzt wurden, die Liste gibt dann mehr Klarheit über die Zulässigkeit eines Modells, wie der Reglement Zusatz der überwiegenden Bau- und Einsatzzeit vor 1976.
Für den Hersteller:
-Gütesiegel, da die gelisteten Autos/ Modelle von den DSC Organisatoren geprüft wurden.
-Werbemöglichkeit durch den Eintrag in der Liste und der Serviceleistung durch Übermittlung der Daten.
-Vorab Prüfung neuer Modelle und so die Vermeidung von Blindleistung, wenn Modelle aufgrund der Abmessungen nicht Einzug in die Liste finden.
Fragen die oft gestellt werden:
1.Sind nur noch Fahrzeuge erlaubt die in der Fahrzeugliste aufgeführt sind?
Nein es sind, bis auf weiteres, auch Modelle erlaubt die nicht in der Fahrzeugliste aufgeführt sind, selbstverständlich müssen sie dem DSC-Reglement entsprechen.
Es gibt dann aber keine Referenz für Reifendurchmesser, Einklebebreite und Karosserieproportionen.
Bei Fahrzeugen die nicht in der Liste sind, könnt ihr euch nicht sicher sein, volle Punkte im Gesamteindruck zu bekommen.
Bittet den Hersteller die Daten zu senden.
2. Sind nur noch Fahrzeuge von Herstellern erlaubt die in der Fahrzeugliste aufgeführt sind?
Nein es sind, bis auf weiteres, auch Hersteller erlaubt deren Modelle nicht in der Fahrzeugliste aufgeführt sind, selbstverständlich müssen sie dem DSC-Reglement entsprechen.
Es gibt dann aber keine Referenz für Reifendurchmesser, Einklebebreite und Karosserieproportionen.
Bei Fahrzeugen die nicht in der Liste sind, könnt ihr euch nicht sicher sein, volle Punkte im Gesamteindruck zu bekommen.
Bittet den Hersteller die Daten zu senden.
3. Sind Eigenbauten in Zukunft verboten?
Die sind weiterhin erwünscht und erlaubt, egal ob von einer Privatperson oder von einem Hersteller, in der Liste findet Ihr auch die Namen zahlreicher Privatpersonen als Herstellerangabe.
4. Ich möchte ein neues Model kreieren, was muss ich tun um einen Eintrag in die Liste zu bekommen?
Damit aber die Arbeit nicht vergebens gemacht wird, ist es notwendig euren Regionsverantwortlichen vorher zu kontaktieren. Es gilt, dass es ein Vorbild geben muss. – Zeitraum bis 1976!
Ihr schildert was geplant ist und dokumentiert dies mit dem im Zeitraum erstellten Originalfotos, auch wenn schon vorhanden durch Fotos vom fertigen Modell oder dessen Baufortschritt.
Das wird dann von der DSC-Orga geprüft. Ist die Prüfung positiv erfolgt, so wird das Auto in die Liste mit den Abmessungen aufgenommen und der Hersteller bzw. die private Person eingetragen.
Hinweis: In der Klasse 1 deren Fahrzeuge oftmals im Original stärker verändert wurden, ist die DSC Orga etwas großzügiger was eine Toleranz bei den Fahrzeugabmessungen angeht.
5. Ich habe festgestellt, dass die Einklebebreites meines Models zu stark von der Liste abweicht, werden mir jetzt Punkte beim Gesamteindruck abgezogen?
Generell wird ja jedes Modell in der Region beim erstmaligen Einsatz in der jeweils neuen Saison gecheckt
Bestandsfahrzeuge die zum jetzigen Zeitpunkt ein „zu breites Fahrwerk“, also eine Abweichung/ Toleranz in der Einklebebreite über 2mm besitzen, aber einen Wagenpass ab Nov 2021 besitzen, dürfen noch incl. der DM 2025 eingesetzt werden.
Danach werden die Fahrzeuge in der Gesamtpunktzahl im Gesamteindruck mit 1 Punkt bewertet.
Alternativ können die Fahrzeuge auf die festgelegte Einklebebreite angepasst werden und behalten ihre Bewertungspunktzahl im Concours bei!
Fahrzeuge die einen Wagenpass vor November 2021 besitzen werden bei einem erneuten Einsatz neu bewertet da der Wagenpass seit Nov 21 ungültig ist
6. Mein Chassis ist zu breit, damit komme ich nicht auf die in der Liste geforderte Einklebebreite?!
Die Empfehlung lautet hier ein neues Fahrwerk mit passenden Abmessungen unter zubauen und das alte Fahrwerk dann für eine Karosserie zu verwenden, wo die Abmessungen den Einsatz erlauben.
|